Fotos: Dr. Karin Rasmussen, Saskia-Marjanna Schulz, Alexandra Gräfin Dohna

Translate

Sonntag, 5. August 2012

IQ zum EQ: Wie wär's mit uns beiden?

Liebe Karin,
zuerst einmal Tausend Dank für Dein Zitat aus Wilhelm Meisters Wanderjahre. Ich bin mit WM Lehrjahre aufgewachsen. Wilhelm und Mignon waren meine Freunde als ich Teenager war

Die Wanderjahre habe ich mir  für später aufbewahrt. Jetzt bin ich so berührt, dass Du sie erwähnst. Eine echte Freude.

Du hast natürlich Recht. Die hochbegabten und hochsensiblen Menschen,  die wir kennen, brüten zumeist über Büchern oder schreiben selbst welche. Oder sie arbeiten in Laboratorien. Seltener in Werkstätten oder Organisationsbüros. Aber auch dort – in den Werkstätten und Orga-Büros, wo viel GETAN wird - habe ich erstaunliche Menschen mit IQ 130 +  erlebt: ihren Ideenreichtum, ihren Erfindergeist, ihre Kreativität. Bemerkenswerte Arbeit, die GETAN wurde und wird.

Spannend wäre, wenn sich z.B. die Orga-Hochbegabten mit den Bücher-Hochbegabten und den Internet-IQ>130  in einer Werkstatt treffen würden. Beim Kochen? Oder Restaurieren? Oder sonst irgendwie bei Ausgleichsarbeiten. Man könnte  z.B. gemeinsam mit einer Internet-Seite beginnen, wie etwa: „Hochbegabtenförderung im hessischen Schulwesen“. Vorbildlich diese Informationen mit Links. Mehr dazu unter meinem PS! Und für den Anfang brauchen wir nicht 1000 – es reichen ja erst einmal ein Dutzend Hände. Ich kann es mir schon ausdenken, was damit alles erreicht werden könnte.

Ich freue mich für die begabte „einfache Hausfrau“, dass Du sie hier nachhaltig gewürdigt hast. Ich wünsche, sie kann Deine Anerkennung lesen. Ihre Dankbarkeit und meine sind Dir gewiss.

Danke auch für Deine erhellende Analyse zu der Förderung von Hochbegabten. Dieser Me-too-Gedanke von Dir ist vollkommend richtig. Diejenigen, die sich ausgeschlossen, vernachlässigt und übersehen fühlen, melden sich hier zu Wort.

Inzwischen kam mir noch ein ergänzender Gedanke: Sicher gibt es die hochbegabten Männer und Frauen, die gefördert werden wollen. Aber ebenso denke ich inzwischen, dass es manchen von ihnen vor allem darum geht, GEHÖRT  zu werden. Einfach reden können. Einfach Wertschätzung erfahren. Aufmerksamkeit und Anerkennung. Wirkliches Interesse. Vielleicht auch einen besonderen Respekt. Lob. Denn viele von ihnen fühlen sich einfach un-erhört.

Wie sich Hochbegabte oft fühlen mit ihren Gefühlen, durfte ich in den letzten Monaten immer wieder erleben. Einen von ihnen möchte ich hier stellvertretend zu Wort kommen lassen. Nennen wir ihn Alexander.

Manchmal, wenn ich mit Hochbegabten arbeite, denke ich an meine Kindertage. Ich sehe: Ich öffne mein Englisch-Buch und erblicke darin den Riesen Gulliver (1). Er liegt auf dem Boden. Hilflos. Gefesselt von Liliputaner, die ihn überwältigt haben. Ich frage mich: Warum wehrt er sich nicht? Zweifelt er an seinem Können? An seiner Stärke? Kann er nicht erkennen, dass er mächtiger ist, als alle Liliputaner zusammen?

Daran muss ich oft denken, wenn ich heute hochbegabte Menschen höre, die sagen: „Ich muss mich immer klein machen.“ Oder: „Ich verheimliche, dass ich in der Schule zwei Klassen übersprungen habe.“ Oder: „Ich zähle fast immer bis 10 bevor ich eine Antwort gebe, damit die anderen nicht merken, wie schnell ich denken kann.“ Alexander ist einer eben dieser Hochbegabten.

Der Publizist Ludwig Börne hat einmal gesagt: „Du musst klein sein, willst du den Menschen gefallen.“

Da ist sie wieder, sagt Alexander: diese Selbstverleugnung. Die Lüge. Der Betrug. Und was ist mit Ehrlichkeit? Treue zu sich selbst? Au­then­ti­zi­tät?

Von Stefan Zweig ist der Satz bekannt: „Wer einmal zu sich selbst gefunden hat, der kann nichts auf dieser Welt mehr verlieren.“

Ach so: die Selbstfindung ist das Geheimnis? Na ja, sagt Alexander, deswegen bin ich ja hier. Ich will mich selbst verstehen können. Und selbst zu mir stehen – und aufhören, mich klein machen zu müssen.

Warum ist das denn so schwer?

Die Gefühle. Meine Gefühle sind ein Buch mit sieben Siegeln für mich. Und irgendwie mag ich auch nicht ran – an das Buch.

Der schwedische Regisseur Ingmar Bergmann hat einmal gesagt: „Wir sind Analphabeten, wenn es um Gefühle geht. Wir lernen alles über den Ackerbau in Rhodesien und den Körper und die Wurzel aus Pi oder wie das heißt, aber kein Wort über die Seele. Wir sind bodenlos und ungeheuer unwissend, wenn es um uns selbst und andere geht. Wie soll man jemals andere verstehen, wenn man nichts über sich selbst weiß?“ „… Analphabeten, wenn es um Gefühle geht …“ Meinen Sie es so?

Genau! Mein IQ hat irgendwann mal meinen EQ erschlagen.

Und jetzt?

Ich will Frieden schliessen. Mit mir und meinem EQ. Aber das ist nicht so einfach.

Was meinen Sie: warum nicht?

:-( Hm. Hm. Hm.

Sie haben keine Worte für Ihre Gefühle?

:-) Richtig!

Ich sehe jetzt, wie der Riese Gulliver am Boden liegt. Wie er von seinen Gefühlen (Liliputanern) gefoltert wird. Unfähig, sich zu wehren. Unfähig überhaupt die Gefühle angemessen wahrzunehmen, sie auszudrücken und sie zu verarbeiten.

Immer öfter sprechen hochbegabte und hochsensible Menschen in letzter Zeit davon, dass sie ihren Emotionen z. T. hilflos gegenüberstehen. So sicher wie sie sich auf dem Feld ihres IQ bewegen – so unberechenbar ausgeliefert fühlen sie sich gegenüber ihrer Emotionalen Intelligenz (EI). Oder wie manche sagen: EQ.

Die gute Nachricht für Alexander: Man kann lernen, intelligent mit den eigenen Gefühlen und den Empfindungen anderer umzugehen. Denkansätze dazu geben in jüngerer Zeit z.B. Peter Salovey (2), John D. Mayer (3) und Daniel Goleman (4).

Über Gefühle und den Umgang mit ihnen nachzudenken ist nicht neu. Wenn wir uns ein wenig umsehen, entdecken wir in diesem Kontext z.B. die Beliebtheit antiker Lebensweisheiten von Lucius Annaeus Seneca (5), Epiktet (6) und Marc Aurel (7) und der anderen Stoiker. Während sich die einen mit einem Häppchen Seneca hier und da begnügen, steigen die anderen tiefer ein. Das Gedankengut der Stoa ist nach rund 2000 Jahren immer noch eine Erfolgsgeschichte: „Die stoische Ethik ist noch heute, namentlich in der angelsächsischen Welt, lebendig; ihr entspricht das Erziehungsideal des ‚Gentleman‘“ (8). Erziehungsideal des Gentleman? Wer heute die Weltgeschichte aufmerksam verfolgt, kann sich vielleicht des Gedankens nicht verwehren, der eine oder andere dieser Herren möge seine Stoa-Lektion noch etwas gründlicher lesen. Und dabei denke ich durchaus auch an den einen oder anderen blaublütigen Gentleman. Und die Ladies?

Gleichwohl: Was macht die Philosophie der Stoiker  für uns so spannend?

Sich klein machen, um anderen Menschen zu gefallen? Das wäre Zenon von Kition, Panaitios von Rhodos und Gaius Musonius Rufus nicht in den Sinn gekommen. Im Zentrum ihres Gedankenguts steht der ‚Selbsterhaltungstrieb‘. Die Ziele sind innere Befriedigung und Glück, sich selbst treu sein und der Natur gemäss zu leben. (9)

„Selbsterhaltung und Selbstbehauptung“ sind die Zauberworte und das heisst: sich selbst fördern UND ZUGLEICH das allgemeine Wohl fördern. (10)

In einer Zeit, in der der Egoismus gepflegt wird und eine starke Ich-Bezogenheit die Hitparaden stürmt, kommen Gedanken wie „niemand ist vornehmer als ein anderer“ besonders erfrischend daher. (11)

Und was sagt Alexander dazu?

Er überrascht mich mit einem Zitat des Philosophen Arthur Schopenhauer: „Hätte wohl je ein großer Geist sein Ziel erreichen und ein dauerhaftes Werk erschaffen können, wenn er das hüpfende Irrlicht der öffentlichen Meinung, d.h. der Meinung kleiner Geister, zu seinem Leitstern gemacht hätte?“

Wir lernen, dass wir uns ändern können.
Wir alle lernen, dass wir uns ändern müssen.

Ach ja: Wie hat Dir denn die Queen als Bond-Girl gefallen?


Der Himmel über Berlin – ich wünsche ihn Dir stets mit zauberhaftem Sonnen- und Mondenschein,

herzliche Grüsse in den Urlaub
Deine
Lilli


PS
„Hochbegabtenförderung im hessischen Schulwesen“
Fachgerechte Beratung und Diagnostik sowie individuelle Förderung von Hochbegabten in Hessen

Walter Diehl
Hessisches Kultusministerium - Referat I.4
Rel.l. MinRat Walter Diehl M.A.
Luisenplatz 10
65185 Wiesbaden
Mail: Walter.Diehl@hkm.hessen.de
Tel.: 0611 - 368 - 2708      / - 2518     / - 2238


(4) Goleman, Daniel: EQ. Emotionale Intelligenz. München 1997 http://www.amazon.de/EQ-Emotionale-Intelligenz-Daniel-Goleman/dp/3423360208
(5) Ich habe damit begonnen, mir selbst ein Freund zu sein. Damit ist schon viel gewonnen, man kann dann nicht mehr einsam sein. Wisse auch, dass ein solcher Mensch, allen ein rechter Freund sein wird.
(6)  Es sind nicht die Dinge selbst, die uns bewegen, sondern die Ansichten, die wir von Ihnen haben.
(7) Blick in dein Inneres. Da ist die Quelle des Guten, die niemals aufhört zu sprudeln, wenn du nicht aufhörst zu graben.
(8)  Philosophisches Wörterbuch. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1955. S. 572f
(10) Philosophisches Wörterbuch. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1955. S. 572f
(11) „Dieselben Anfänge haben alle Menschen, denselben Ursprung; niemand ist vornehmer als ein anderer, außer wenn er sich durch eine aufrechte und aufgrund guter Charaktereigenschaften bessere Gesinnung auszeichnet.“ De beneficiis 2,28,1; zit. n. U. Blank-Sangmeister: Seneca-Brevier. Stuttgart 1996